|
Dienstleistungen |
|
|

 |
 |
Dienstleistungsspektrum des IFE

Bauteilverifikation Mechanik Waerme Fluiddynamik Elektromagnetik
Lassen Sie uns mal ran!
So gewinnen Sie Zeit fuer andere Aspekte des Projektes. Waehrend wir die
Simulationsaufgabe abwickeln. Wir sind sicher das es Ihnen nicht langweilig wird, waehrend
wir Ihnen eine Aufgabe abnehmen.
Im folgenden ein kurzer Ueberblick zu Aspekten der Berechnung bei denen wir unseren Klienten
in Sachen Simulation kompetent und effizient unter die Arme greifen. Weitere Information, Kurzbeschreibung von Simulationsbeispielen, finden Sie unter Menupunkt 'Spektrum Analysefeatures'.

Festigkeitsbetrachtung inkl. Verformungsverhalten unter dynamischen und statischen Beanspruchungen.

Hier eingeschlossen sind nichtlineare Material- und geometrische Verhaeltnisse. Alle Materialdaten
koennen als Funktion der Temperatur modelliert werden. Daempfung, Reibung und Kontakt koennen simuliert
werden. Metallische Materialien, Kunststoffe inkl. Elastomere sind das typische Einsatzgebiet.

Heattransfer unabhaengige oder begleitende thermische Analysen im
stationaeren und transienten Regime sind typische Aufgaben. U.a. auch zur Bestimmung des
Temperaturfeldes fuer weiterfuehrende Analysen, bspw thermisch induzierte Spannungen oder
als Input fuer temperaturabhaengige Materialkennwerte.
Materialien prinzipiell jeder Konsistenz d.h. Festkoerper, Fluessigkeit, eingeschlossene Gase.

CFD Fluidynamik Analyse von Stroemungsvorgaengen. Durch/Umstroemung von Objekten. Sub- bis supersonische Vorgaenge und Reynolds-Bereiche. Wirbelbildung/Abloesung, transiente Vorgaenge. Kraefte, Waermeaustausch. Auftriebsstroemung in Hohlraeumen (bspw. Raumluftstroemung).
Newtonsche plus nicht-newton’sche Medien. Temperaturabhanegigkeit der Fluidstoffwerte und Druckabhaengigkeit der Fluiddichte fuer kompressible Gase beruecksichtigbar.
Elektromagnetik Elektrostatische Feldverteilung und Coulomb-Kraefte. Analysen des magnetischen Flusses unter Gleich- und Wechselstrom, beliebig definierten transienten Erregerquellen. Stromdichteverteilung, induzierte Spannung und ohm’sche Verluste/Waerme. Wirkung von Permanent-Magneten, saturierbare Materialien, Kraefte fuer ferromagnetische Stoffe, Lorentz-Kraefte. Bewegungseffekte, Wirbelstrom- und Skineffekte im veraenderlichen, auch extern angelegten Feld.
Beliebige Materialien Konduktorwerkstoff, Fe-basierte Metalle als feldverstaerkendes Weicheisen, und NE-Metalle und Fe-basierte Legierungen fuer Permanentmagnete. Beliebige Dielektrika in Elektrostatik und Elektrodynamik.
Multiphysik eine gekoppelt Behandlung der obigen physikalischen Effekte und daraus resultierender Ergebnissquantitaeten.
Es koennen mechanische, thermische, CFD und elektromagnetische Effekte in Interaktion analysiert werden. Beispiele - Temperatur aus thermischer oder elektrischer Simulation, Druecke aus CFD Rechnung als Eingangsgroesse fuer mechanische Spannungsberechnung, als Einfluesse auf mechanische Beanspruchung u.a.

Sprechen Sie sich mit uns ab fuer eine geeignete Projektabwicklung ist
Strategie in der FEM basierten Bauteilanalyse [digital Prototyping] Simulation immer ein aktuelles Stichwort.
Auch im Kontext, in Synthese mit Experimentaltechnik. Zwecks Optimierung der Versuchsvorbereitung.

Fruehzeitige Klaerung der Vorgehensweise, des was/wann/wie im Kontext Analyseprojekt, kann bei komplexeren Fragen entscheidend sein, Kosten wie Zeiten.
 |
|

  |